Veranstaltung · 21./22.10.2024

Digital-Gipfel 2024

„Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ - das ist das Motto des diesjährigen Digital-Gipfels. Am 21. und 22. Oktober stehen in Frankfurt am Main die großen Zukunftsthemen wie digitale Innovation, digitale Souveränität und internationale Zusammenarbeit im Fokus.

Als Termin herunterladen

  • Zeit

    Beginn: 21.10.2024
    Ende: 22.10.2024

  • Ort

    Kap Europa
    Osloer Straße 5
    60327 Frankfurt am Main

Auf dem diesjährigen Digital-Gipfel am 21. und 22. Oktober debattiert die Bundesregierung unter dem Motto „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ über große Zukunftsthemen wie digitale Innovation, digitale Souveränität und internationale Zusammenarbeit. Das Land Hessen hat sich mit Frankfurt am Main erfolgreich als Austragungsort beworben, somit wird eine der bedeutendsten Standorte der deutschen Finanz- und Digitalwirtschaft dieses Jahr die rund 1.500 Teilnehmenden willkommen heißen.

Neben Bundeskanzler Olaf Scholz und den ausrichtenden Bundesministern Dr. Robert Habeck, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Dr. Volker Wissing, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), werden zahlreiche weitere Bundesministerinnen und Bundesminister sowie hochrangige Vertretende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft erwartet.

Der Digital-Gipfel der Bundesregierung versteht sich als Dialogforum, in dem Teilnehmende direkt mit der Bundesregierung interagieren und den digitalen Aufbruch gemeinsam gestalten können. Der Digital-Gipfel umfasst insgesamt acht Gipfel-Plattformen zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Den Vorsitz für die Plattform 5 "Transformation gestalten – Daten intelligent nutzen" hat Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat (BMI), gemeinsam mit dem Co-Vorsitzenden Marc Reinhardt, Vizepräsident der Initiative D21 e.V., inne.

Eine Paneldiskussion zum Thema „Digitale Identität – ein Schlüssel in allen Lebenslagen“ findet am 21. Oktober um 14:30 Uhr statt. Im Zentrum der Diskussion stehen Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die Einführung von European Digital Identity Wallets (EUDI-Wallets) für Bürgerinnen und Bürger bis 2027. Die EUDI-Wallets werden es Bürgerinnen und Bürgern zukünftig ermöglichen, sich sicher digital auszuweisen und Nachweise, beispielsweise den Führerschein, Zeugnisse und die Versichertenkarte, digital in einer einzigen App zu speichern und zu verwalten. An der Diskussion nehmen u.a. Hagen-Joachim Saxowski, Leiter des Referats DV I 5 für Digitale Identitäten und Authentifizierung im BMI, und Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), teil.

Mehr Informationen zum Digital-Gipfel 2024 finden Sie hier.